- Nachtrag Schuljahr 2024/25 -
In der vorletzten Schulwoche traf sich die Klasse B1IN des einjährigen Bildungsgangs „Berufsfachschule Typ 1 – Ingenieurtechnik“ zu einem besonderen Ausflug am Schiffshebewerk Henrichenburg. Vor Ort erwartete die Gruppe, begleitet von Andreas Mussenbrock, Oskar Steinert und Klassenlehrer Lennart Flake, eine beeindruckende Mischung aus Technikgeschichte, Industriekultur und praktischer Mechanik.
 
Das 1899 eröffnete Hebewerk war ein Meilenstein ingenieurtechnischer Innovation. Es hob Schiffe über 14 Meter Höhenunterschied – und das rein hydraulisch, mit einem ausgeklügelten System aus Schwimmern, Gegengewichten und stählerner Konstruktion. Für Technikfans ein echtes Highlight – von der Materialbeanspruchung bis zur Kraftverteilung. 
 
Neben den imposanten Türmen der Anlage erkundete die Klasse mehrere Ausstellungen – von der Geschichte des Hebewerks über den Gütertransport bis hin zur modernen Containerlogistik. Besonders das technische Prinzip hinter dem „schwimmenden Trog“ führte zu angeregten Diskussionen, bei denen sicher auch der ein oder andere Gedanke an Hebelgesetze und Druckberechnungen aus dem Matheunterricht von Herrn Steinert aufkam.
 
Bei hochsommerlichen Temperaturen sorgte der Besuch des Wasserspielplatzes für eine willkommene praktische Anwendung des Themas „Abkühlung durch Verdunstung“. Nach mehreren Stunden intensiver Erkundung trat die Klasse mit vielen neuen Eindrücken und einem guten Gefühl die Heimreise an.
 
Ein Ausflug, der bewiesen hat: Technikgeschichte kann nicht nur faszinieren – sie lässt sich auch erleben. Ein würdiger Abschluss eines lehrreichen Schuljahres.
Hebewerk 2 Hebewerk 3