Auch im Schuljahr 2022/23 können wir wieder schulweite Arbeitsgemeinschaften zu Themen an bieten, die den Blick über den berühmten Tellerrand erlauben. 

Freitags wird programmiert (auch externe Schüler*innen können sich gerne anmelden!), donnerstags wird Theater gespielt (unter der Leitung des Theaterpädagogen Alois Banneyer, auch zuständig für die Organisation der Ruhrfestspiele) und mittwochs wird der erfolgreiche Podcast BKO-Talk (zu finden auf Spotify) weitergeführt. 

Interessierte können sich über IServ oder per E-Mail anmelden.  

Für das Schuljahr 2022/23 wurden am BKO die Einschulungstage neu gestaltet. Das Berufskolleg verfügt über eine große Zahl an Teambuildingsmaterial, das von zahlreichen Klassen genutzt wurde. So probierte die AAVVW1 (Ausbildungsvorbereitung) mit ihren Lehrerinnen Sofie Tatura und Friederike Walf den Tower of Power aus, bei dem gemeinsam mit einem Kran Steine aufeinandergestapelt werden müssen. Hier ist es besonders wichtig, dass die Klassenmitglieder gut miteinander sprechen und zusammen arbeiten.

Traditionell lädt der Landrat des Kreises Recklinghausen die besten Absolvent*innen der Beruflichen Gymnasien der kreiseigenen Schulen zum Essen ein. Auch im Anschluss an das Schuljahr 2021/23 war es wieder so weit: Landrat Bodo Klimpel und Fachbereichsleiter Dr. Richard Schröder trafen sich mit den Besten zum feierlichen Abendessen, um deren besondere Leistungen zu würdigen.

Vom Berufskolleg Ostvest nahm Eric Lang, Absolvent des Beruflichen Gymnasiums für Informatik, am Essen teil - er hatte mit den Leistungskursen Mathematik und Informatik den Abiturdurchschnitt von 1,0 erreicht. Zukünftig wird er sein vor zwei Jahren begonnenes Schülerstudium der Mathematik an der Universtität Bonn weiterführen.

In der letzten Woche vor den Ferien fanden im Beruflichen Gymnasium für Informatik sowie Wirtschaft und Verwaltung zum ersten Mal die stufenübergreifenden Pulsartage statt. Unter dem Oberthema Künstliche Intelligenz beschäftigten sich die Schüler*innen mit unterschiedlichen Aspekten. Interessengeleitet bildeten sie Gruppen, die sich mit den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Literatur und Kunst beschäftigten, sie programmierten Chatbots und setzten sich natürlich auch mit den ethischen Konsequenzen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz auseinander - der Klassiker war beispielsweise die Diskussion um die Programmierung autark fahrender Autos.