Norbert Dohms, interessierter Zeitungsleser und Dezernent der Hochschule Bochum (Dezernat 3 KIT - Kommunikation, Innovation und Transfer), organisierte aufgrund dieser Meldung in der Recklinghäuser Zeitung kurzerhand Laptops der Marke Lenovo aus einer Spendenaktion des Arbeitgeberverbandes Bochum/MINT-Stiftung Ruhr/Vest, die als Gemeinschaftsaktion der MINT-Bildung Ruhr/Vest gGmbH und den Talentscouts der Hochschule Bochum zum Verleih und Verbleib vorbereitet wurden. Vier davon wurden dem Berufskolleg Ostvest angeboten mit dem Wunsch, dass diese Laptops an Schüler*innen mit MINT Interesse weiterzugeben.
Am BKO, mit einem Schwerpunkt Informatik, kein Problem!
Weiterlesen: Laptops für Schüler – aber längst nicht für alle
Getreu dem Motto „Aufgeben kommt nicht infrage“ hat das Berufs- und Studienorientierungs-Team am BKO nach kreativen Lösungen gesucht, um die seit 8 Jahren im November stattfindende Ausbildungsmesse „Erfahrung trifft Neugier“ doch noch –wenn auch in reduzierter Form- abzuhalten.
10 Unternehmen und Hochschulen haben sich gefunden, um in einer Online-Videokonferenz am Dienstag, 1.12.2020 ihre Unternehmen/Hochschulen und ihre Ausbildungs- und Studienangebote vor den Klassen zu präsentieren. Mit dabei sind...
IServ kommt - das BKO erhält zusätzlich zu Moodle eine schulweite Lernplattform, die insbesondere die Kommunikation zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen - auch im potenziellen Distanzunterricht - erleichern soll. Zwar haben wir uns, wenn man dem Feedback der Schulkonferenz folgt, im ersten Lockdown überdurchschnittlich gut geschlagen - aber besser geht immer!
Die Einführung ist ein personal-, material- und zeitintensiver Kraftakt und will gut organisiert sein - daher nutzten Kolleg*innen die Möglichkeit eines professionellen Einzelcoachings durch RuhrFutur, moderiert durch Elisa Rudolph von der Soencksen und Teilhaber GmbH.
Auf den ersten Blick erschließt sich hier kein Zusammenhang. Wohl aber für die Klasse der Industriekaufleute im 2. Lehrjahr während ihrer Wald-Exkursion im Rahmen des Differenzierungskurses Umweltmanagement. Es ging darum zu messen und zu berechnen, wie viele Bäume wohl jeder Mensch braucht, um seinen durchschnittlichen Verbrauch von 11 t CO2 pro Jahr zu kompensieren. Die einzelnen Schülergruppen kamen auf 4 – 6 Bäume pro Person und mussten feststellen, dass dazu sehr viel Wald nötig ist. Diplom Ingenieurin Birgit Passmann vom Biologischen Zentrum Kreis Coesfeld in Lüdinghausen konnte in der rund 3 ½ stündigen Führung anschaulich und anhand vieler Beispiele vermitteln, wie wertvoll und wichtig der Wald für uns Menschen ist.